Direkt zum Inhalt

Newsletter für Installateure

Der UPSO-OPSO

Einige von Ihnen haben unseren kombinierten Druckregler oder UPSO-OPSO (Teil des Invisia-Kits) bereits bei einem Privatkunden installiert. Die meisten von Ihnen allerdings nicht. Wir möchten gerne die Unterschiede zwischen:

 

  • einer klassischen Propangasinstallation mit einem ersten Druckregler am Tank und einem zweiten Druckregler in einem Hausanschlusskasten an der Fassade und;
  • einer Propangasinstallation mit dem UPSO-OPSO, dem kombinierten Druckregler

erläutern.

installatie van een UPSO-OPSO

Eine Anlage mit einem ersten und zweiten Druckregler oder eine Anlage mit dem kombinierten Druckregler UPSO-OPSO: Unterschiede

Zwei Druckentlassungsgruppen

Bei jeder neuen Propangasanlage für Wohngebäude, die aus einem Gastank gespeist wird, ist das Prinzip der doppelten Druckentlastung vorgeschrieben. Dabei wird der Gasdruck im Speichertank (Hochdruck) durch zwei verschiedene Druckentlastungsgruppen auf den Nennbetriebsdruck des/der Verbrauchsgeräte(s) reduziert.

Die erste Druckentlastungsgruppe, die Kombination aus erste Stufe (Druckregler) - Druckbegrenzer, sollte möglichst nahe am Ausgang des Betriebsventils des Lagertanks montiert werden. Es senkt den Druck des aus dem Speichertank austretenden Gases von 7 bis 16 bar (Hochdruck) auf 1,5 bar (Mitteldruck).

installateur aan gastank

Unter normalen Umständen ist der Eingangsdruck des Druckbegrenzers, der als zusätzliche Sicherheitsvorrichtung hinter dem ersten Druckregler (auch als Pre-Timer bezeichnet) fungiert, gleich dem Ausgangsdruck des ersten Druckreglers

Beim Ausfall des ersten Druckreglers entspricht der maximal zulässige Eingangsdruck des Druckbegrenzers mindestens dem maximalen Ausgangsdruck des Gastanks. Der Ausgangsdruck beträgt in diesem Fall 1,8 bar (das 1,2-fache des normalen Ausgangsdrucks des Vordruckreglers).

Die zweite Druckentlastungsgruppe besteht aus einem zweiten Druckregler, der hinter der Kombination Vordruckregler – Druckbegrenzer installiert wird. Der Eingangsdruck dieses zweiten Reglers hängt vom Ausgangsdruck des ersten Reglers und den Druckverlusten in der zwischenliegenden Leitung ab, er wird aber in einer Standard-Wohnungsinstallation nie mehr als 1,8 bar betragen. Der Ausgangsdruck dieses Reglers entspricht immer dem vom Hersteller angegebenen Nennbetriebsdruck des/der Verbrauchsgeräte(s).

Im Falle einer neuen Propangasanlage, die von einem Speichertank gespeist wird, ist ein gemeinsamer zweiter Druckregler zu verwenden, der außerhalb des Gebäudes in einem geeigneten Schutzschrank oder unter der Schutzabdeckung des Speichertanks anzubringen ist.

tweedetrapskastje

Der kombinierten Druckregler UPSO-OPSO

Seit der dritten Ausgabe der Norm NBN D51-006 (27. März 2017) kann der Installateur mit einem kombinierten Druckregler und UPSO-OPSO arbeiten, der beide Entspannungsgruppen kombiniert. Dieser kombinierte Druckregler entspricht der Norm NBN EN 16129 und besteht aus zwei Teilen.

 

  • Ein erstes Basisteil erfüllt die Funktion der Kombination erste Stufe (Druckregler) - Druckbegrenzer und ist mit einer OPSO (Over Pressure Shut Off) Sicherheitsabsperrung ausgestattet. Diese Sicherung löst bei Überdruck aus und sperrt das Gas bei jedem Eingangsdruck vollständig ab. Nach Beseitigung der Abschaltursache kann der Gasauslass nur durch einen manuellen Eingriff wiederhergestellt werden. Überdruck kann durch einen starken Anstieg der Umgebungstemperatur verursacht werden, beispielsweise bei einem Brand.
  • Ein zweites Teil, das die Funktion eines zweites Druckreglers erfüllt und mit einer Unterdruckabschaltung UPSO (Under Pressure Shut Off) ausgestattet ist, die bei einem Druckabfall unter den Mindestbetriebsdruck der Verbrauchsgeräte aktiviert wird. Auch diese Sicherung muss manuell aufgehoben werden. Unterdruck kann durch den Verlust eines versicherten Durchflusses durch die Leitungen verursacht werden, beispielsweise durch ein Leck oder durch eine Erweiterung der Inneninstallation, ohne dass der richtige Nenndurchmesser der neuen Leitungen berücksichtigt wird. 
Invisia

Entsprechend der NBN D51-006 muss immer ein Sektionsventil vor dem zweiten Druckregler angebracht werden. Bei dieser Installationsart kann das Betriebsventil des Speichertanks jedoch als Sektionsventil dienen. Die Installation eines zusätzlichen Sektionsventils zwischen dem Betriebsventil des Speichertanks und dem kombinierten Druckregler ist darum nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Es wird jedoch empfohlen, dass der nachgeschaltete kombinierte Druckregler immer mit einem Sektionsventil ausgestattet ist.

Da dieser kombinierte Druckregler den Ausgangsdruck des Speichertanks auf den Nennbetriebsdruck des/der Verbrauchsgeräte(s) reduziert, ist ein weiterer Hausanschlusskasten an der Fassade nicht mehr erforderlich und mit der Niederdruckleitung kann man direkt unterirdisch in das Gebäude gelangen.

sectioneerkraan

Wer ist für welchen Teil der Anlage verantwortlich?

Antargaz ist für den Hochdruckbereich verantwortlich, sowohl bei der Installation als auch bei der Wartung des Tanks. Was ist mit Hochdruck gemeint? Der Hochdruck ist der Ort, an dem das Flüssiggas gelagert wird: der Antargaz-Gastank.

Bei einer klassischen Propangasinstallation werden die Rohre zwischen dem ersten Druckregler am Gastank und dem Kasten an der Hausfassade (wo das Gas unter mittlerem Druck steht) von Antargaz verlegt. Wir lassen die Außenleitungen (oder Mitteldruckleitungen) nach der Installation ebenfalls von einer separaten Prüfstelle überprüfen. 

Diese Mitteldruckleitungen gehen unmittelbar in das Eigentum des Endkunden über. Das heißt, dass der Kunde auch im Falle einer Entleerung oder Wartung in Bezug auf die am Tank (erster Druckregler) und an der Fassade (Hausanschlusskasten) installierten Rohre und Regler verantwortlich ist, wobei eine Gewährleistungsfrist von 24 Monaten ab dem Tag der Installation gilt.

Ein Privatkunde wird häufig einen Installateur kontaktieren, um eine Reparatur oder Wartung an der Außenleitung und dem ersten und zweiten Druckregler durchführen zu lassen. Dies ist zulässig, solange der Kunde auch die Kosten dafür trägt.

Nach dem zweiten Druckregler steht das Gas auf Niederdruck. Von da an ist der Installateur für die weitere Installation bei Niederdruck verantwortlich.

Was gilt für eine Anlage mit UPSO-OPSO?

Diese Regel ist für eine Propangasanlage mit UPSO-OPSO identisch. Der Punkt, ab dem das Gas unter Niederdruck steht, ändert sich einfach. Der kombinierte Druckregler stellt sicher, dass nicht nur der erste Druckabfall zum Mitteldruck direkt am Gastank erfolgt, sondern auch der zweite Druckabfall zum Niederdruck. 

Da der Auslass des UPSO-OPSO-Gases unter Niederdruck steht, ist der Installateur für dessen Installation und die nachfolgende Gasinstallation verantwortlich. Dies gilt auch für die Leitung zwischen dem Gastank und der Hausfassade bei Niederdruck (an der sich in diesem Fall kein Hausanschlusskasten befindet). 

Als Faustregel gilt also immer, dass Antargaz für den Hochdruck-Gastank von Antargaz verantwortlich ist. Sie als Installateur sind immer für die von Ihnen installierten Niederdruck- und Mitteldruck-Installationsteile verantwortlich. Sehen Sie sich unser Anleitungsvideo an, um zu erfahren, wie Sie UPSO-OPSO genau installieren.

Nach jeder Installation einer Gasanlage muss ein gesondertes Rohrleitungszertifikat für die interne und externe Rohrleitung erstellt werden. Wenn Sie als Installateur nur das Innenrohr verlegt haben, brauchen Sie nur das Rohrleitungszertifikat für das Innenrohr zu erstellen und an den Kunden zu schicken. 

Im Falle einer Gasinstallation mit der UPSO-OPSO verlegen Sie als Installateur auch die externe Rohrleitung und können ein zweites Rohrleitungszertifikat für die externe Niederdruckrohrleitung oder ein Rohrleitungszertifikat für die Rohrleitung von der UPSO-OPSO zum Verbrauchsgerät (oder den Verbrauchsgeräten, wenn es mehrere gibt) erstellen. Blanko- Rohrleitungszertifikate sind bei uns jederzeit verfügbar. 

werkmannen plaatsen ondergrondse tank

Zu beachtende Punkte

Es ist offensichtlich, dass diese Installationsart von vielen Kunden bevorzugt wird, da der Hausanschlusskasten an der Fassade wegfällt. Dennoch müssen einige wichtige Punkte berücksichtigt werden. 

Da der kombinierte Druckregler im Niederdruckbereich direkt am Speichertank beginnt, wird es notwendig sein, mit einem größeren Rohrdurchmesser zwischen dem Tank und der Wohnung zu arbeiten. Dies kann zu Problemen bei der Durchführung der Expansionskrümmung führen. Wichtig ist auch, dass die Rohrleitung den reibungslosen Betrieb der verschiedenen Komponenten des Speichertanks (Einfüllstutzen, Sicherheitsventil, Füllstandsanzeiger, Rückschlagventil, Serviceventil usw.) nicht behindert.

Dies wirkt sich auch auf Propangasanlagen aus, in denen ein Gaswarnsystem installiert ist. Da das elektromagnetische Drosselventil nicht in der RHT-Version erhältlich ist, sollte es vorzugsweise im Hausanschlusskasten außerhalb des Hauses angebracht werden. Mit dem Wegfall dieses Schranks besteht die Möglichkeit, dass man den Elektrohahn in Höhe des Speichertanks anbringen muss. Da man hier in die Sicherheitszone des Speichertanks eintritt, gelten die ATEX-Richtlinien. Dies bedeutet, dass auch ein ATEX-Ventil verwendet werden muss.

Weitere Informationen über UPSO-OPSO oder Invisia finden Sie in der technischen Dokumentation, in der Übersicht des Invisiakit oder in unserem Prospekt. Bei Fragen erreichen Sie mich jederzeit über E-Mail (info.be@antargaz.com) oder unter der Telefonnummer +32 2 246 00 76.

Funktion

UPSO-OPSO

Wenn der OPSO reagiert, d.h. wenn der grüne Stift abfällt:

(1) Schließen Sie das Betriebsventil des Gastanks

(2) Lösen Sie dieSchutzkappe (A) der OPSO

(3) Befestigen Sie die Schutzkappe am grünen Stift

(4) Ziehen Sie an der Schutzkappe, um das System zurückzusetzen

(5) Öffnen Sie das Betriebsventil des Gastanks

Drücken Sie den roten Knopf so lange, bis Ihr Leitungsrohr vollständig mit Gas gefüllt ist und der Arbeitsdruck erreicht ist. Die Zeit, die dafür benötigt wird, hängt von den installierten Leitungen ab.

UPSO OPSO 1 DE

HINWEIS

Seit 2017 erfolgt die Dimensionierung der Niederdruckleitung zur Berechnung des Innendurchmessers der Niederdruckleitung nach der gleichen Methodik wie bei Erdgas Typ L (G25).

Berechnungsverfahren

1) Erstellen Sie einen Plan der Anlage

2) Ermitteln Sie das am meisten benachteiligte Gerät: Bestimmung des gesamten (maximal) zulässigen Druckverlustes, Bestimmung der Einheitsdruckverluste

3) Ermitteln Sie den Leitungsdurchmesser

4) Überprüfen Sie den effektiven Druckverlust bis zum Absperrventil jedes Geräts

5) Optimieren Sie die Leitungen.

UPSO OPSO 2 DE

Installation

Sehen Sie sich unser Anleitungsvideo an, um zu erfahren, wie Sie das Invisiakit mit UPSO-OPSO korrekt installieren und worauf Sie achten müssen. Unser goldener Tipp: Installieren Sie das Kit zuerst an der Außenleitung und erst dann am Betriebshahn des Tanks. So vermeiden Sie Risse in den Leitungen und gewährleisten einen guten Anschluss.

Anleitungsvideo auf Niederländisch

Anleitungsvideo auf Französisch