Es gibt nur noch wenige Marken, die neue Fahrzeuge mit LPG-Antrieb anbieten. So bietet Dacia beispielsweise für jedes seiner Modelle mit klassischem Verbrennungsmotor die Alternative eines LPG-Antriebs an. Darüber hinaus finden Sie Fahrzeuge mit LPG-Antrieb bei einigen chinesischen Marken. Das Angebot ist also begrenzt.
Aber fast jedes Benzinfahrzeug kann von einem zugelassenen Unternehmen auf LPG-Betrieb umgerüstet werden. Ein LPG-Tank wird häufig an der Stelle des Reserverads eingebaut. Wenn genügend Platz vorhanden ist, kann der Tank auch unter dem Fahrzeug angebracht werden. Einen zugelassenen LPG-Installateur finden Sie auf autogas.be.
Ist der LPG-Tank installiert? Dann muss die Anlage zunächst noch von der Kfz-Prüfstelle geprüft werden. Dies muss je nach Art der Anlage alle 6 oder alle 10 Jahre erfolgen.
LPG ist derzeit der am häufigsten verwendete alternative Kraftstoff in Europa, unter anderem dank eines ausgedehnten europäischen Netzes von mehr als 27.000 Tankstellen, von denen sich über 400 in Belgien befinden. Die bestehende Infrastruktur sorgt dafür, dass Autogas ohne große Investitionen unmittelbare Vorteile für die Umwelt bietet und ist vorläufig der am besten geeignete Übergangskraftstoff.
Autogas verbrennt vollständig, wodurch die Abgase sauberer sind als die anderer fossiler Brennstoffe und das Abgassystem weniger Verschleiß ausgesetzt ist – keine Freisetzung von Bleipartikeln, minimale Schwefel- und CO2-Emissionen. Darüber hinaus wird die Lebensdauer des Motors durch das Fehlen von ätzenden Säuren und Kohlenstoffablagerungen verlängert.