Direkt zum Inhalt

Häufig gestellte Fragen

Go back
Populäre Fragen

Wie kann man eine CO-Vergiftung verhindern?

CO-Vergiftungen fordern jedes Jahr viele Todesopfer, insbesondere in den kalten Wintermonaten. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen lässt sich dies jedoch leicht verhindern. Wählen Sie zuverlässige Geräte, beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und führen Sie regelmäßige Kontrollen durch.

Was ist CO?

CO oder Kohlenmonoxid ist ein farbloses und geruchloses Gas. Es entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen wie Butangas, Propangas und Erdgas.

Was ist eine CO-Vergiftung?

Eine CO-Vergiftung entsteht durch das Einatmen von Kohlenmonoxid. Wenn es eingeatmet wird, gelangt Kohlenmonoxid ins Blut und stört den Sauerstofftransport in den roten Blutkörperchen. Wenn die CO-Konzentration im Blut zu hoch wird, erhalten die Organe nicht mehr genügend Sauerstoff, um zu funktionieren, und es besteht die Gefahr, dass sie zum Stillstand kommen.

Was sind die Symptome einer CO-Vergiftung?

Woran erkennt man, dass jemand eine CO-Vergiftung erlitten hat? Achten Sie auf diese Symptome:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Erbrechen

Vor allem wenn mehrere Personen im selben Raum Symptome zeigen, deutet dies oft auf eine CO-Vergiftung hin. Bei hohen Konzentrationen kann es zum Atemstillstand kommen. Meist ist das Opfer auch kurzatmig und verwirrt. Rufen Sie im Verdachtsfall die Giftnotrufzentrale an: 070 245 245.

Was verursacht eine CO-Vergiftung?

Alle Ursachen in einer Reihe:

  • Lüftungsprobleme (unzureichende Zufuhr von Frischluft).
  • Probleme mit dem Schornstein (unzureichende Ableitung der Verbrennungsgase).
  • Schlechte Installation, Bedienung oder Wartung von Heizgeräten.
  • Bewegliche Heizgeräte, die nicht an einen Schornstein angeschlossen sind.
  • Auspuffgase von Kraftfahrzeugen oder Maschinen mit Benzinmotoren.

Wie kann man eine CO-Vergiftung verhindern?

Mit den notwendigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie einer CO-Vergiftung vorbeugen:

  • Sorgen Sie für Frischluftzufuhr in Räumen mit Heizgeräten.
  • Überprüfen und reinigen Sie die Abgasanlage regelmäßig.
  • Beauftragen Sie einen anerkannten Fachmann mit der Installation und Wartung.
  • Vermeiden Sie tragbare Heizgeräte oder verwenden Sie sie nur in großen Räumen als Zusatzheizung.
  • Seien Sie vorsichtig mit Abgasen in geschlossenen Räumen.

Ihre Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Deshalb sorgen wir dafür, dass die Installationen in Ihrer Wohnung den strengsten Sicherheitsnormen entsprechen. Ein zertifizierter Gasinstallateur kümmert sich um die Installation, eine zertifizierte Prüfstelle um die Kontrolle. Lassen Sie Ihre Anlage also regelmäßig überprüfen!

Was ist im Falle einer CO-Vergiftung zu tun?

Wenn der Verdacht auf eine CO-Vergiftung besteht, z. B. weil eine Person bewusstlos in einem Raum liegt, sind folgende Schritte zu unternehmen:

  1. Rufen Sie zunächst den Notdienst an (Notrufnummer 112).
  2. Lüften Sie den Raum durch Öffnen von Fenstern und Türen. Tun Sie dies, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
  3. Schalten Sie das Gerät aus, von dem Sie annehmen, dass es die Ursache sein könnte.
  4. Evakuieren Sie das Opfer aus dem Raum.
  5. Reanimieren Sie das Opfer, wenn Sie keine Atmung mehr hören, oder legen Sie es in die Seitenlage, damit es nicht an seinem eigenen Erbrochenen erstickt.

Tipp:

Seien Sie in den kalten Wintermonaten besonders wachsam, wenn Sie versuchen, die Wärme im Raum zu halten. Selbst bei windstillem oder sehr windigem Wetter können die Verbrennungsgase schlecht abgeführt werden.